Gartenhecken - Blütensträucher als Sichtschutzhecke
Eine Kombination von Blütensträuchern zu einer frei wachsenden Hecke bietet sich als Abgrenzung, Sichtschutz und Vogelmagnet für größere Gärten an. Man benötigt allerdings mindestens 3 Meter Platz in der Tiefe. Eine solche Blütenhecke wird nicht in eine bestimmte Form gebracht. Sie kann aber geschnitten werden. Die meisten Sträucher werden kaum höher als 3 Meter. Ist genügend Platz vorhanden kann die Verwendung höher wachsender Sträucher interessant sein. Als Beispiel währen Fliedersorten, die im Herbst kupferrote Felsenbirne, die früh blühende Kornelkirsche und der Fächerahorn. Auch die Verwendung immergrüner Gehölze wie Kirschlorbeer, Buchsbaum, Mahonie oder Eibe kann sinnvoll sein, um im Winter ein paar grüne Farbtupfer zu haben.
Die Pflanzabstände richten sich nach dem Wuchs der Sträucher. Um frei und ungehindert wachsen zu können, brauchen sie bei der Pflanzung so viel Platz wie ihr Laubwerk später einmal einnimmt. Dies wird aber frühestens nach 5 bis 10 Jahren erreicht. Wünscht man einen früheren Sichtschutz reduziert man die Abstände, oder pflanzt nicht in Reih und Glied, sondern versetzt. Dafür benötigt man natürlich mehr Platz als bei einer einreihigen Pflanzung.
In den ersten Jahren sollte der Boden offen gehalten werden, damit sich nicht Wildgräser oder andere unerwünschte Konkurrenten ausbreiten. Daher wird die Fläche bis zur Deckung durch die Sträucher von Zeit zu Zeit mit einer Mulchschicht versehen Das dient auch dazu den Boden feucht und locker zu halten. Unter der Blütenhecke kann man den anfallenden Rasenschnitt, sowie Herbstlaub verschwinden lassen. Dieses Material wird bis zum Frühjahr in Humus umgewandelt. Unter die Hecke können Blumenzwiebeln gesetzt werden, die im Frühjahr die ersten Farbtupfer bilden.
(Viele Tipps zum Pflanzen von Gehölzen)
(Eine Mulchschicht hält den Boden am Leben)
(Eine Mulchschicht hält den Boden am Leben)
Tipp 1
Süß, ohne Kalorien
Stevia rebaudiana
Stevia rebaudiana [syn. Eupatorium rebaudianum] wird auch Süßkraut, Süßblatt oder Honigkraut genannt. In Reinform ist das, darin enthaltene, Steviosid 150- bis 300-mal süßer, als Zucker, bei ein Dreihundertstel an Kalorien, bei entsprechend gleicher Süßkraft. Der Vorteil gegenüber anderen Süßstoffen ist die Verwendbarkeit zum Backen und Kochen. ...mehr
Tipp 2
Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn
In dieser Tabelle finden Sie nicht nur, wie in vielen anderen Aufzählungen, die guten und schlechten Nachbarn, sonder auch Pflanzen, die sich neutral zueinander verhalten. Ich halte dies für sehr wichtig, weil der gemischte Anbau von Pflanzen Krankheiten und Schädlingen vorbeugen kann. ...mehr
Tipp 3
Gehölze pflanzen
Vor dem Einsetzen werden Gehölze, auch Rosen, 24 Stunden, nicht länger, gewässert, das heißt, ins Wasser gestellt. Bei der Pflanzung ist, speziell bei trockenem, sonnigem Wetter, darauf zu achten, dass die ...mehr
Tipp 4
Gartenhecken
Vor der Pflanzung einer Hecke sollte man sich einige Gedanken über die Rechtslage, den Verwendungszweck und die gewünschte Form, beziehungsweise die gewünschte Gehölzart machen. ...mehr
Tipp 5
Vermehrung durch Kopfsteckling
Nachdem die Pflanze, die zur Vermehrung vorgesehen ist, ausgetrieben hat, werden die Stecklinge geschnitten. Kopfstecklinge sind ca. 5 bis 15 Zentimeter lange, mit mehreren Blättern besetzte Triebspitzen einer Pflanze, die nach Möglichkeit ...mehr
Tipp 6
Orchideen [Orchidaceae]
Orchideen gelten neben den Rosen zu den schönsten und edelsten Blütenpflanzen. Sie fallen nicht nur durch die Schönheit ihrer Blüten auf, sondern auch durch ihren Duft. Die ausgefallenen Formen ...mehr
Tipp 5
Vermehrung durch Kopfsteckling
Nachdem die Pflanze, die zur Vermehrung vorgesehen ist, ausgetrieben hat, werden die Stecklinge geschnitten. Kopfstecklinge sind ca. 5 bis 15 Zentimeter lange, mit mehreren Blättern besetzte Triebspitzen einer Pflanze, die nach Möglichkeit ...mehr